Zum Inhalt springen

Deutscher Lehrkräftepreis 2024: Auszeichnung für die Schulleiterin der Rahel-Hirsch-Schule

Nicole Verdenhalven, Leiterin der Rahel-Hirsch-Schule, wurde im bundesweiten Wettbewerb mit dem dritten Preis in der Kategorie „Vorbildliche Schulleitung“ ausgezeichnet. JAzA gratuliert und freut sich über die Auszeichnung einer unserer JAzA-Kooperationsschulen!

Am 31. März 2025 wurden die Preisträger*innen des „Deutschen Lehrkräftepreises – Unterricht innovativ“ der Wettbewerbsrunde 2024 geehrt – zehn Lehrkräfte, fünf Unterrichtsprojekte und drei Schulleitungen aus insgesamt sieben Bundesländern und eine deutsche Auslandsschule. Die Rahel-Hirsch-Schule, das Oberstufenzentrum für Gesundheit und Medizin mit rund 2.100 Schüler*innen sowie 90 Lehrkräften, hat ihre Schulleiterin für diesen Preis vorgeschlagen und Nicole Verdenhalvens

  • sehr wertschätzende und offene Willkommenskultur,
  • ihre außergewöhnliche Leidenschaft und ihr Engagement für die Schule und das Wohl aller,
  • ihre Verantwortungsbereitschaft in Krisenzeiten und
  • ihre klare Haltung zu demokratischen Werten und ihre Bereitschaft, für diese Werte einzustehen, betont.

Mit ihrer Haltung und innovativen Denkweise habe sie die Schule vorangebracht, so eine Begründung für die Auswahl. So fördere Verdenhalven eine basisdemokratische Schulentwicklung durch transparente Prozesse und umfassende Beteiligung von Kollegium und Schülerschaft. Entscheidungen über digitale Tools, Gesamtkonferenzen und Abstimmungen werden gemeinsam getroffen. Projekte wie der „Schüler*innenhaushalt“ machen demokratische Prozesse erlebbar und führen zu konkreten Ergebnissen, z. B. Spender für kostenlose Hygieneartikel.

Mit dem Projekt „Schule 2030“ treibe sie in Zusammenarbeit mit acht anderen OSZ die Modernisierung von Lernprozessen voran, darunter personalisierte Lernformen und das Dalton-Unterrichtskonzept, das selbstständiges Lernen fördert. Hybrides Lernen wird durch einen Schulversuch unterstützt. Weitere innovative Projekte umfassen eine Fahrradreparaturstation, mobile Küchen und die Umgestaltung der Bibliothek zu einer modernen Lernlandschaft.

Die Schule pflegt Partnerschaften mit Organisationen wie Terre des Femmes, Signal e.V., der Berliner Polizei sowie Erasmus-Programmen. Sie engagiert sich im Netzwerk „Schule ohne Rassismus“ und bietet Klassenfahrten zur politischen Bildung sowie Skifahrten an.

Verdenhalven lege großen Wert auf ein positives Arbeitsumfeld, Wertschätzung und Kollegialität. Neue Lehrkräfte werden gründlich eingearbeitet und Weiterbildungen und gesundheitsfördernde Maßnahmen wie Yoga-Kurse angeboten. Feiern wie Weihnachts- oder Sommerfeste stärken den Teamgeist und die AG Vielfalt schafft lebbare Strukturen zur Förderung von Diversität und Zusammenhalt. Nicole Verdenhalven überzeugt durch ihre Vision, Führungsstärke und ihr Engagement für eine innovative und wertschätzende Schulkultur.

Übrigens: Die neue Wettbewerbsrunde 2025 ist gestartet. Schüler*innen, Lehrkräfte-Teams und Kollegien können ihre Vorschläge und Bewerbungen bis zum 30. Juni unter www.lehrkraeftepreis.de einreichen.

Möchten Sie mehr erfahren? Dann lesen Sie den Lehrkräfte-Steckbrief oder das Tagesspiegel-Interview mit Nicole Verdenhalven.